💙 Trommel, Rauch & Telefon – Botschaften quer durch die Zeit
☎️ Eine der größten Erfindungen stammt aus Friedrichsdorf: das Telefon. Mit dem Handy kann man heute von überall Nachrichten senden und empfangen. Aber wie haben früher die Menschen Botschaften übermittelt? Dieser großen Frage geht unser Forscherteam mit Spezialisten nach. Kann man Nachrichten mit Trommeln senden? Wie funktionierten die Rauchzeichen der Indianer? Was sind Blinkzeichen? Ob Liebesbrief oder Aufträge – da geht die Post ab.
📝 Im Workshop lernt man sogar, Botschaften geheim zu verschlüsseln. Mit einer Töpferin erforschen die Kinder die Keilschrift, ehe es an die Schönschrift für persönliche Briefe geht. Ganz spielerisch wird experimentiert und ausprobiert, bis von ganz allein Geschichten im Kopf entstehen. Die werden dann mit einer richtigen Autorin zu Papier gebracht. Egal, ob die von Abenteuern reitender Boten handeln oder von geheimnisvollen Texten, die mühsam von Detektiven decodiert werden. Gemeinsam mit Ursula Flacke entstehen die tollsten Nachrichten-Geschichten, die dann am Ende des Workshops als Buch erscheinen.
📅 Die Termine des diesjährigen Moduls im Heimatmuseum Seulberg: 11. und 12. Juni, 27.-29. Juli, 24. Und 25. September; jeweils von 10 bis 15 Uhr. Material und Essen wird gestellt.
Das Projekt findet im Rahmen des Projektes „Kultur macht stark“ statt. Bündnispartner sind der Bödeker-Kreis, die Taunus Eulen sowie das Heimatmuseum Seulberg. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren begrenzt.
ℹ️ Anmeldungen nimmt Dr. Erika Dittrich gerne per Mail unter museen
@friedrichsdorf.de entgegen.
➡ Diese und weitere aktuelle Pressemeldungen gibt es unter
https://www.friedrichsdorf.de/rathausonline/aktuelles/presse.php.