Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informiert die FRANK Beteiligungsgesellschaft mbH (im Folgenden: „wir“ oder „uns“) Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch nur „Daten“) bei dem Besuch unserer Website (https://www.frankundfrieda.de) und der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen.
Ferner erhalten Sie Informationen über die Ihnen zustehenden Rechte. Datenschutz hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert und wir halten uns selbstverständlich an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere auch an die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie an das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Unsere Website und unsere Dienstleistungen richten sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
Falls Sie Begriffe, die wir in dieser Datenschutzerklärung verwenden, nicht verstehen, helfen Ihnen gegebenenfalls unsere Erläuterungen unter „Hilfe bei datenschutzrechtlichen Begriffen“. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns aber gerne auch (formlos) unter den im Folgenden angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
FRANK Beteiligungsgesellschaft mbH
Stadtdeich 7
20097 Hamburg
T (0 40) 6 97 11-0
E-Mail: datenschutz@frank.de
Datenschutzbeauftragter:
Christopher Schewior
intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 17
20097 Hamburg
E-Mail: datenschutz@frank.de
I. Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies geschieht zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und in dem nachfolgend beschriebenen Umfang. Wir geben Ihre Daten dabei nur wie nachfolgend beschrieben an Dritte weiter.
1. Bereitstellung unserer Website und Dienste
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und verarbeiten wir automatisiert Daten von Ihnen, um unsere Website und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können.
Dabei erheben und verarbeiten wir zur Bereitstellung unserer Website folgende Daten von Ihnen:
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre IP-Adresse
- die Adresse der Website, über die Sie zu uns gekommen sind
- die Websites, die Sie bei uns ansteuern
- Informationen über Ihren Internet-Browser (Browsertyp und -version)
- das Betriebssystem des Geräts, mit dem Sie auf unsere Website und Dienste zugreifen
- Ihren Internet-Service-Provider
Diese Informationen werden von uns aus Sicherheitsgründen in Logfiles gespeichert und nach 3 Tagen gelöscht. Die in den Logfiles vorhandenen Daten werden getrennt von anderen Daten von Ihnen gespeichert.
Eine längere Speicherung erfolgt nur im Einzelfall (z.B. bei Missbrauchs- oder Betrugsverdacht). In diesen Fällen werden die jeweiligen Logfiles so lange gespeichert, bis der Sachverhalt geklärt und sich daran anschließende, notwendige Maßnahmen abgeschlossen sind.
Um Ihnen unsere Website und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können, setzen wir Dienstleister ein, die Ihre in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag sowie nach unserer Weisung verarbeiten (sog. Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DS-GVO) und die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte getroffen haben. Dazu gehören:
Für das Hosting der Website inklusive damit zusammenhängender Leistungen:
OESTMANN GmbH
Stresemannstraße 342
22761 Hamburg
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung unserer Website und Dienste ist eine Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Daten zu verarbeiten, damit wir Ihnen unsere Website und die darüber erbrachten Dienste technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert anbieten können. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von anderen Daten gespeichert.
2. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und nutzen wir zudem Daten von Ihnen, damit Sie unsere Website und Dienste komfortabler nutzen können und um die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu messen und zu verbessern. Dabei verwenden wir auch sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Näheres zu dem Begriff und der Funktionsweise von Cookies und zu anderen datenschutzrechtlichen und technischen Begrifflichkeiten erfahren Sie unten unter „Hilfe bei datenschutzrechtlichen Begriffen“.
Wir gestatten zudem unseren Partnern die Nutzung dieser Technologien auf unserer Website auch um Ihr Surf-Verhalten nachvollziehbar machen zu können. Wir verwenden dabei grundsätzlich die datenschutzfreundlichste Möglichkeit, etwa indem Ihre Daten frühestmöglich pseudonymisiert oder anonymisiert werden. Wie wir diese Technologien im Einzelnen einsetzen, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch, wie Sie einer solchen Datennutzung widersprechen können.
Zudem können Sie die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen auch generell deaktivieren. Ohne die Verwendung von Cookies kann es aber dazu kommen, dass einige Funktionen dieser Website nicht oder nicht wie gewohnt für sie komfortabel funktionieren.
Mehr zur Nutzung von Cookies erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung an der jeweils mit der Cookie-Nutzung zusammenhängenden Stelle.
3. Kontaktaufnahme mit uns (insbesondere bei Formularnutzung)
Sie haben die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weisen mit uns in Kontakt zu treten. Dazu zählt insbesondere die Kontaktaufnahme mittels der Formulare auf unserer Website und per E-Mail. Die im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns stattfindende Datenverarbeitung kann, jeweils abhängig von dem Inhalt Ihrer Mitteilung, unterschiedlichen Zwecken dienen. In der Regel speichern und verarbeiten wir die angegebenen Daten weiter, um die Angelegenheit, wegen derer Sie uns kontaktiert haben, bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO).
Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Inhalt Ihrer Kontaktaufnahmen unmittelbar dazu dient, eine zwischen uns bestehende Vertragsbeziehung durchzuführen. In diesen Fällen stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Ihre im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und soweit sie keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Die Prüfung, ob eine Speicherung erforderlich ist, erfolgt mindestens jährlich.
4. Einbindung fremder Inhalte
Wir haben an einigen Stellen auf unserer Website Inhalte eines Dritten eingebunden. Dabei handelt es sich um Kartendienste. Im Zusammenhang mit der Einbindung dieser Inhalte ist es technisch erforderlich, dass wir dem anbietenden Dritten Ihre IP-Adresse mitteilen, damit Ihnen die Inhalte angezeigt werden können. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse durch uns zur Einbindung fremder Inhalte findet bei uns nicht statt.
Drittanbieter können mit Ihrer IP-Adresse, der Verwendung von Cookies und anderer Technologien (z.B. Pixel-Tags, d.h. unsichtbare Grafiken) ggf. Ihr Surf-Verhalten nachvollziehen und dabei neben Ihrer IP-Adresse weitere technische Informationen (u.a. Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts und die Uhrzeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten sein) verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse zur Optimierung unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebots Ihnen gegenüber.
Eine genauere Beschreibung von wem wir Inhalte einbetten und wie Ihre Daten dabei verarbeitet werden, finden Sie nachfolgend in der jeweiligen Beschreibung zu den eingebetteten Inhalten:
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.
Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eine Zwei-Klick Lösung.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button „Bestätigen“ klicken. YouTube wird in diesem Fall Cookies setzen und Ihre Besuchsdaten für eigene Zwecke nutzen. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
5. Nutzung von Web-Analyse-Diensten
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und verarbeiten wir automatisiert Daten, um das Verhalten von Besuchern auf unserer Website festzustellen und auszuwerten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist insofern ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies hilft uns insbesondere dabei unsere Website zu optimieren und um festzustellen, ob von uns geschaltete Internetwerbung die von uns gewünschten Ergebnisse erzielt.
Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Wir nutzen die Funktion „anonymizeIP“ (sog. IP-Masking): aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“,
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads),
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten),
- Ihr ungefährer Standort (Region),
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form),
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
- Ihr Internetanbieter und
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen.
Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA. Google LLC ist allerdings nach dem Data Privacy Framework zertifiziert.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt:
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unten links („Schild“) öffnen und dort den Regler entsprechend betätigen.
Facebook Pixel
Wir nutzen im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend als „Factagebook“ bezeichnet).
Zu diesem Zweck legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzern auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Facebook-Netzwerks angezeigt bekommen.
Die Nutzer werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt ein Nutzer auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Website, erhält Facebook über das auf unserer Website eingebundene Facebook-Pixel die Information, dass der Nutzer auf das Werbebanner geklickt hat.
Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse-und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert und verwendet.
Facebook Custom Audiences über die Kundenliste wird ebenso wie die Funktion „erweiterter Abgleich“ nicht von uns genutzt.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen auf Facebook angezeigt werden, können Sie unter diesem Link sowie in den Kontoeinstellungen von Facebook vornehmen.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Der Widerruf der Einwilligung gilt nur mit Wirkung für die Zukunft.
Sie können die Datenerfassung durch den Facebook-Pixel unterbinden, indem Sie diese Cookie-Einstellungen in unserer Consent Management Plattform ändern:
Es wird ein Opt-Out-Cookie (persistentes HTML5-Storage-Objekt) gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Sie können die Speicherung von Cookies zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software insgesamt verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Möglichkeiten zur Deaktivierung von Cookies durch Drittanbieter finden Sie unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder auf der Digital Advertising Alliance Opt-Out Plattform unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=en.
Google Ads
Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen.
Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben.
Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.
Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von 90 Tagen.
Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen.
Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen.
Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen, da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert.
Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden.
Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.
Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Wenn Sie die Verarbeitung nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzerstatistiken ein.
Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung (https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de) die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (z.B. dem Add-On Privacy Badger) unterbinden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diese Cookie-Einstellungen in unserer Consent Management Plattform ändern:
Meta Conversion API
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Meta Conversion API der Meta Platforms, Inc., Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend als „Meta“ bezeichnet). Laut Facebook werden die verarbeiteten Daten allerdings auch in die USA und in andere Drittländer übermittelt.
Mithilfe von Meta Conversion API können wir die Interaktionen des Besuchers mit unserer Website erfassen und diese an Facebook weitergeben, um die Werbeperformance bei Meta zu verbessern.
Zu diesem Zweck werden insbesondere Zeitpunkt des Aufrufes, die aufgerufene Webseite, Ihre IP-Adresse und Ihr User-Agent sowie ggf. weitere spezifische Daten erfasst. Eine vollständige Übersicht über die erfassbaren Daten finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/conversions-api/parameters.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diese Cookie-Einstellungen in unserer Consent Management Plattform ändern:
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.
Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich.
Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
II. Datenverarbeitung im Rahmen von unseren Online-Präsenzen bei Facebook, Instagram und Google
Neben der Website sind wir auch auf Online-Plattformen und sozialen Netzwerken vertreten. Soweit die Kommunikation mit Ihnen im Rahmen dieser Plattformen und Netzwerke stattfindet, gelten die dortigen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien.
Diese können Sie für die einzelnen Plattformen hier abrufen:
- Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland): https://www.facebook.com/privacy/
- Instagram (Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park CA 94025, USA): https://help.instagram.com/155833707900388/?helpref=hc_fnav&bc[0]=368390626577968&bc[1]=285881641526716
- Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA): https://policies.google.com/privacy
III. Routinemäßige Löschung und Sperrung von Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgegeben wird. Für Deutschland gilt insofern insbesondere eine Pflicht zur Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (insbesondere Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 Abgabenordnung (insbesondere Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen). Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Bitte beachten Sie auch die konkreten Ausführungen zu einzelnen Speicher- und Löschfristen in dieser Datenschutzerklärung.
IV. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) haben Sie uns gegenüber zahlreiche Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO sowie den §§ 32 bis 37 BDSG.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte (gerne auch formlos) an folgende Stelle:
FRANK Beteiligungsgesellschaft mbH
Fuhlsbüttler Straße 216
22307 Hamburg
E-Mail: datenschutz@frank.de
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir über Sie verarbeite. Dies beinhaltet unter anderen auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre Daten an diese weitergegeben haben.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung;
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Art. 17 DSGVO und § 35 Bundesdatenschutzgesetz (in der ab 25. Mai 2018 geltenden Fassung) aufgeführt sind.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
- wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die o.g. Kontaktadressen erfolgen. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Konsequenz eines Widerrufs ist in aller Regel, dass Sie unsere Leistung, im Rahmen derer wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Art. 20 DSGVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
7. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere bei dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.
8. Widerspruchsrecht
Sie haben nach Artikel 21 DSGVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir diese Verarbeitung auf eine Interessenabwägung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO stützen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer in zwei Fällen:
- wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Insbesondere auch sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung (z. B. im Rahmen unseres Newsletters) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dafür nicht mehr verwenden.
V. Hilfe bei datenschutzrechtlichen Begriffen
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung einige Begriffe, die auch durch den Gesetzgeber, insbesondere in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), verwendet wurden. Da uns wichtig ist, dass diese Datenschutzerklärung für Sie verständlich ist, erläutern wir Ihnen im Folgenden einige wichtige Begriffe in alphabetischer Reihenfolge:
1. Auftragsverarbeiter: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet.
2. Betroffene Person: Dies ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
3. Browser: Dies ist ein Programm zur Darstellung von Websites im Internet, zum Beispiel die Programme Mozilla Firefox oder Google Chrome.
4. Cookies: Dies sind kleine Textdateien die eine charakteristische Zeichenfolge (Cookie-ID) enthalten und die über einen Internetbrowser auf Ihrem Gerät (z.B. Smartphone oder Computer) abgelegt und gespeichert werden, wenn Sie dies nicht durch technische Einstellungen verhindern. Cookies ermöglichen es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. So ist es möglich, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern, da Sie zum Beispiel bestimmte Daten nur einmal eingeben müssen. Nach Möglichkeit setzen wir solche Cookies ein, die mit dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht werden (sog. Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die für längere Zeit auf Ihrem Computer gespeichert werden (sog. persistente Cookies). Neben der Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass er keine Cookies akzeptiert, können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Programme löschen. Bitte beachten Sie aber, dass die Nicht-Verwendung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer Website oder Dienste vollumfänglich nutzbar sind.
5. Dritter: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle (außer der betroffenen Person), dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
6. Einschränkung der Verarbeitung: Dies ist eine Markierung gespeicherter personenbezogener Daten dergestalt, dass ihre künftige Verarbeitung (etwa mit Blick auf bestimmte Verarbeitungszwecke) eingeschränkt wird.
7. Einwilligung: Dies ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
8. Empfänger: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
9. IP-Adresse: Dies ist eine Adresse, die Ihrem Gerät (z.B. Smartphone oder Computer) im Internet zugewiesen wird, damit ihr Gerät dort adressierbar und erreichbar ist.
10. Pixel-Tags (Web-Beacons): Dies sind kleine, in der Regel nicht sichtbare Grafiken, die in Websites und andere Dienste eingebunden werden um statistische Auswertungen, in der Regel zu Marketing-Zwecken vornehmen zu können.
11. Personenbezogene Daten: Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (auch „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
12. Profiling: Dies ist eine Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
13. Pseudonymisierung: Dies ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, bei der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung weiterer Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technische und organisatorische Maßnahmen getroffen wurden, die gewährleisten, dass die Zuordnung zu einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person nicht mehr mit zumutbarem Aufwand möglich ist.
14. Verarbeitung: Dies ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
15. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Dies sind die natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden.
VI. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Firewall
Das Firewall Plugin „Ninja Firewall“ von NinTechNet, 38, Soi Ladprao 94, Wang Thonglang, Bangkok 10310, Thailand speichert die für die Funktion der Firewall benötigte IP-Adresse in anonymisierter Form durch Entfernen der letzten 3 Zeichen. Diese werden auf unserem eigenen Server für 7 Tage gespeichert und dann gelöscht. „Ninja Firewall“ schützt unsere Website vor unberechtigtem Zugriff durch unerwünschte Netzwerkzugriffe. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. An den Entwickler des Plugins werden keinerlei Daten übertragen. Weitere Informationen über Datenschutz bei NinTechNet: https://blog.nintechnet.com/ninjafirewall-general-data-protection-regulation-compliance/.
VII. Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 11.12.2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.
VIII. Ihre Fragen zum Datenschutz
Falls Sie noch Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder Ihren Rechten haben, wenden Sie sich bitte an:
FRANK Beteiligungsgesellschaft mbH
Fuhlsbüttler Straße 216
22307 Hamburg
E-Mail: datenschutz@frank.de