Wohnen im Einklang
mit der Natur
ÖkoSiedlung als nachhaltiges und lebendiges Wohnquartier
Energetisches Konzept
Eine schonende Wärme- und Energiegewinnung
Projekthistorie
Wie die ÖkoSiedlung entstanden ist
Sieben Hektar für ein fabelhaftes Leben
In zwei Bauabschnitten wird ein lebendiges und nachhaltiges Zuhause für Menschen jeden Alters geschaffen, die einen idyllischen Ort des Rückzugs und der Erholung suchen, jedoch auch eine schnelle Anbindung an das Leben in der Großstadt schätzen.
Das Mehrgenerationenquartier bietet für die Bewohner und Bewohnerinnen eine sehr hohe Identitätsstiftung und öffnet sich durch die offen angelegte Gestaltung der Freiflächen zur Stadt und zu den angrenzenden Wohngebieten.
Da Menschen in verschiedenen Lebenslagen und Altersklassen auch ganz unterschiedliche Bedürfnisse haben, sind bereits vielfältige Wohnformen entstanden. Als lebendiges Quartier ermöglicht die ÖkoSiedlung den hier wohnenden Menschen ein besonders angenehmes Miteinander.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Viele gute Gründe sprechen
für die ÖkoSiedlung Friedrichsdorf
—
Wer für einen neuen Lebensabschnitt ein Haus oder eine Eigentumswohnung erwerben möchte, ist hier richtig. In der ÖkoSiedlung bekommen Käuferinnen und Käufer ein zukunftsweisendes Produkt in solider Bauweise mit viel Lebensqualität.
Nur wenige Neubausiedlungen haben ein solches Renommee wie die ÖkoSiedlung Friedrichsdorf. Das Interesse der Medien, der Politik und der Öffentlichkeit ist sehr groß. Die sogar internationale Beachtung und Berichterstattung zeigt, dass die ÖkoSiedlung als Vorzeigequartier richtungweisend ist.
Die neue Siedlung überzeugt mit hoher Ästhetik und ist ein sicherer Ort ohne Durchgangsverkehr. Dadurch fühlen sich hier besonders Familien mit Kindern und Senioren sehr wohl.
In den vergangenen Jahren sind bereits vielfältige Wohnformen entstanden. Eigentumswohnungen, Häuser, Mietwohnungen und Seniorenwohnungen in zeitloser Architektur und hoher Bauqualität garantieren Langlebigkeit.
Als lebendiges Quartier bietet die ÖkoSiedlung den Bewohnern und Bewohnerinnen den Raum für ein besonders angenehmes Miteinander. Menschen in verschiedenen Lebenslagen und Altersklassen bilden eine Gemeinschaft, Orte der Begegnung fördern die Kommunikation.
Für die Eigentümerinnen und Eigentümer ist durch den Erwerb weit mehr als ein Zuhause entstanden – die Wohnungen und Häuser sind gleichzeitig eine stabile Wertanlage und dienen als Sicherheit im Alter.
Der Einsatz regenerativer und ressourcenschonender Energien sowie eine klimafreundliche Bauweise sind identitätsbildend für die ÖkoSiedlung Friedrichsdorf. Die umweltfreundliche und lebendige Wohnsiedlung steht nachhaltig im Einklang mit der Natur.
Friedrichsdorf als Prestigelage am Taunusrand zählt zu den bevorzugten Wohnorten im Rhein-Main-Gebiet und verfügt über eine familiengerechte Infrastruktur sowie ein naturverbundenes Freizeit- und Erholungsangebot.
Der solide Projektentwickler FRANK ist ein renommierter Partner mit sehr viel Know-how im Bau von Wohnimmobilien. Von dem Erfahrungsschatz der vergangenen Jahrzehnte profitieren Käuferinnen und Käufer – das gilt von der baulichen Qualität bis zur fristgerechten Fertigstellung.
Auf die Nachbarschaft!
Nachbarschaftliches Miteinander wird in der ÖkoSiedlung Friedrichsdorf groß geschrieben. Der zentrale Platz am Eingang ist Treffpunkt für alle mit einigen Sitzgelegenheiten, mit Pflanzen und Fahrradständern. Hier am Platz gibt es einen Bäcker mit Café und Außenterrasse – sehr praktisch und auch mittlerweile ein echter Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner. Aber auch Menschen aus der Umgebung und viele Eltern aus den angrenzenden Wohngebieten, deren Kinder die KiTa im Haus besuchen, treffen sich gern im Café oder kaufen beim Bäcker ein. Für die Seniorinnen und Senioren im Haus am Platz ist der kurze Weg zum Bäcker eine kurzweilige und schöne Erleichterung im Alltag.
Kindertageseinrichtung
Die KiTa in der ÖkoSiedlung Friedrichsdorf befindet sich zentral am Platz und hat eine Aufnahmekapazität von 99 Kindern, davon 24 Krippenplätze und 75 Kindergartenplätze. Die große und moderne KiTa bietet den Kindern innen wie außen viel Platz zum Spielen, Basteln und Toben.
Ökologischer Aspekt
Schon vor den ersten Bauarbeiten Ende 2016 wurden alle Maßnahmen getroffen, um das Entstehen der ÖkoSiedlung für die Tier- und Pflanzenwelt, für die Anwohner und Anwohnerinnen sowie alle Beteiligten so schonend wie möglich zu gestalten. Teile der alten Baumbestände blieben erhalten und wurden in die ÖkoSiedlung integriert, zudem wurden neue Bepflanzungen vorgenommen.
Auch die Nutzung des Regenwassers und die Begrünung der Flachdächer sind Teile des ökologischen Konzepts. Die struktur- und artenreich angelegten Gärten fügen sich in die natürliche Landschaft bestens ein.
Zudem wurden für die Energieversorgung in der ÖkoSiedlung moderne Technologien eingesetzt. Das Vermeiden von Schadstoffemissionen und das Verwenden von nachhaltigen Baustoffen spielen eine große Rolle.
Energetisches Konzept
Das Haushalten mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen, der Schutz der Umwelt und eine vernünftige Beziehung zwischen Mensch und Natur gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Daher sind der Einsatz regenerativer und ressourcenschonender Energien sowie eine klimafreundliche Bauweise identitätsbildend für die ÖkoSiedlung. Der Schlüssel dazu sind die zentrale Energieversorgung und ein Nahwärmenetz. Intelligent kombiniert, liefern ein Eisspeicher, eine Großwärmepumpe, ein Blockheizkraftwerk, ein moderner Gasbrennwertkessel sowie Solarabsorber und PVT-Systeme (Photovoltaik und Solarthermie) den Bewohnern und Bewohnerinnen zuverlässig, effizient und bedarfsgerecht Wärme zum Heizen und für Warmwasser.
Der unter der Erde liegende Eisspeicher funktioniert, vereinfacht beschrieben, folgendermaßen: Im Winter wird dem Wasser im Speicher die benötigte Energie für Raumwärme und Warmwasserbereitung mittels einer großen Wärmepumpe entzogen. Durch die Abkühlung friert der Speicher langsam zu. Im Sommer taut das Eis durch die Wärme aus den Solarabsorbern und den PVT-Systemen wieder auf, bevor der Kreislauf im Winter von Neuem beginnt.
![Europäischer Fonds für regionale Entwicklung](https://www.frankundfrieda.de/wp-content/uploads/eu-efre-logo-4c-schrift_seitlich-inpfade_300_hohe_aufloesung.png)
![Eisspeicher](https://www.frankundfrieda.de/wp-content/uploads/OekAspekt-Eisspeicher_V5.png)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Grün- und Ausgleichsflächen
Ein identitätsbildendes Merkmal der ÖkoSiedlung ist der zentral gelegene Park, eine grüne Mitte für Bewohner/Bewohnerinnen und Besucher/Besucherinnen. Dieser dient als Frischluftschneise und versorgt die ÖkoSiedlung mit zirkulierender Luft. Der Park verbindet die einzelnen Bereiche des Quartiers und bietet einen Zugang zu den Obstwiesen. Gesunde Baumbestände werden in das Quartier integriert und durch viele neue Bäume ergänzt. Struktur- und artenreich bepflanzte Gärten und zahlreiche begrünte Dächer prägen das Quartiersbild.
Damit die ÖkoSiedlung im Einklang mit der Natur entstehen kann, galt es, das Baugebiet im Vorfeld vorzubereiten. Dazu gehörte vor allem die Umsiedlung der dort lebenden Tiere. So wurden Zauneidechsen und Neuntöter auf ein benachbartes Gebiet umgesiedelt. Die neue Heimat der Tiere, ein etwa zwei Hektar großes Areal, bietet durch zahlreiche Neupflanzungen artgerechte Lebensbedingungen. Hier bekommt die Tier- und Pflanzenwelt die Ruhe, die sie braucht.
Projekthistorie
Planung eines neuen Baugebiets auf stillgelegtem Sportplatzareal
Berücksichtigung vieler Interessen durch Expertenteams
FRANK überzeugt mit seinem Konzept
Verabschiedung des Bebauungsplans und Beginn der Erschließung
Vertriebsstart
Frank und Frieda Figuren
Einzug
B!WRD Nominee
Park
Haben Sie Interesse an unseren Doppelhäusern?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.